Neben einem Malbuch für Kinder verlegen wir für die CPV auch hochaktuelle Präventionsbroschürem zum Thema Jugendgewalt, Drogenprävention und Gefahren im Internet.
Der folgende Kurzbericht von der Bodenseekonferenz 2017 bringt Ihnen das Leitmotiv der CPV durch Ihren Präsidenten, Herrn Ceccato, näher.
Die International Police Motor Corporation (IPMC) steht für mehr Vorsicht, Rücksicht und Sicherheit im Strassenverkehr. Durch die Vorbildwirkung soll die Zahl der Verkehrsunfälle bei allen Altersgruppen weiterhin gesenkt werden. Deshalb gibt die IPMC eine Informationsbroschüre zum Thema „Sicherheit im Strassenverkehr“ und "Sicherheit - Mobil und zu Hause" heraus.
Die Polizeimusik Graubünden wurde am 23. April 1979 in Malans im Hinblick auf das 175-jährige Jubiläum der Kantonspolizei Graubünden und das 75-jährige Jubiläum des Bündnerischen Polizeibeamtenverbandes aus der Taufe gehoben.
Die sprichwörtliche Polizeikameradschaft ist unter anderem auf einen Beruf zurückzuführen, der zu einer Schicksalsgemeinschaft zwingt. Sie findet in den verschiedenen Polizeivereinen und kulturellen Zusammenschlüssen ihren Ausdruck. Die Polizeimusik nimmt darin, vergleichbar mit den Militärspielen, eine besondere Stellung ein. Die Musik wendet sich direkt an das Gemüt des Menschen und verleiht eine vereinende Kraft. Das Spiel der Polizeimusik verbindet nach innen und nach aussen.
Bedingt durch die Aufgabe der Polizei ist dieses an sich gute Verhältnis immer wieder Belastungen ausgesetzt und der Polizist wird auf seine Rolle reduziert. So aber haben wird die Möglichkeit, der Bevölkerung auf eine sympathische Form zu begegnen.
Patronat
Der VSS will informieren und wachrütteln. Wir sind alle gefragt und niemand darf wegschauen. Die Kinderspitäler verzeichnen 9 Prozent mehr Kindsmisshandlungen wovon die meistens im familiären Umfeld stattfinden.
Prävention wird immer wichtiger. Wir leben in einer sehr schnellen Zeit. Das Freizeitangebot ist immens und mehr als vielseitig. Die Leute beschäftigen sich nur mit sich selbst. Gewaltanwendung führt zu Anwendung von Gewalt.
Im Jahr 2014 feierte die Sektion Zürich Gemeinden des Verbandes Schweizerischer Polizeibeamter ihr 75-jähriges Bestehen. Die grosse Mehrheit der im Kanton Zürich angestellten Polizeiangehörigen der 37 Stadt- und Gemeindepolizeikorps sind Sektionsmitglied. Polizistinnen und Polizisten, die in Ihrem Wohn-/Arbeitsort tagtäglich für die Sicherheit der Einwohnerinnen, Einwohner und Besucher sorgen.
Die SRS-Gruppe ist in vier unabhängige Sparten gegliedert; SRS Schweizerische Rettungsschule, SRS Rettungsdienst, SRS Technik und SRS Online.
Die SRS Schweizerische Rettungsschule wurde 1994 gegründet, sie bietet ein breites Aus- und Weiterbildungsprogramm für Laien und Profis an. Die Grundausbildungen wie Nothilfe- und BLS(Herzmassage)-Kurse werden von erfahrenen und immer wieder weitergebildeten Instruktionskader geleitet. Zusätzlich bietet die schweizerische Rettungsschule auch spannende Weiterbildungsmöglichkeiten und Spezialausbildungen an, die in verschiedenen Modulen erlernt werden können. Bei allen Ausbildungsprogrammen wird auf die Beachtung und die Umsetzung von nationalen und internationalen Standards gelegt, um das Erreichen der Ausbildungsziele zu gewährleisten.
Gemeinsam haben wir eine Notfallbroschüre mit dem Titel "Ein Notfall - was tun?" erstellt, diese erläutert das richtige Handeln in Unfallsituationen.